Jubiläum + CouLe Preis 2022 25 Jahre LAG Lesben in NRW
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lesben in NRW, kurz LAG Lesben in NRW, feierte am 24.9.22 ihr 25-jähriges Jubiläum. Gefeiert wurde in Düsseldorf, dem Hauptsitz des Vereins. Die LAG Lesben in NRW ist ein überparteilicher Zusammenschluss von aktuell knapp 40 lesbischen und queeren Gruppen, Vereinen, Initiativen und Projekten in Nordrhein-Westfalen. „Wir setzen uns ein für eine emanzipatorische und gleichberechtige Gesellschaft freier und gleicher Individuen“, so die Verantwortlichen auf ihrer Website. Seit 25 Jahren nimmt die LAG Lesben in NRW zu gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung und kooperiert mit anderen Verbänden und Vereinen. Ziel ist es u. a. antidemokratischen Bewegungen zu begegnen. Die LAG Lesben in NRW positioniert sich ganz klar für Vielfalt und ein Engagement für alle Personen, die sich als lesbisch verstehen bzw. alle Frauen, die Frauen lieben und/oder begehren. Dies schließt trans* und inter* Personen ein sowie nicht-binäre und andere Personen, die sich nicht in das binäre Geschlechtersystem einordnen. weird hat seit Start des Online-Magazins 2007 immer sehr gut mit der LAG Lesben in NRW zusammengearbeitet und teils auch Unterstützung erhalten und gratuliert ganz herzlich zum 25-jährigen Jubiläum!
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum wurde am 24.9.22 in Düsseldorf auch der vom Verein jährlich vergebene Preis „CouLe“ verliehen. Als Ehren-Preis ging der CouLe-Preis für couragierte Lesben 2022 postum an Marlis Bredehorst. Die lesbische Juristin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) aus Hamburg verstarb am 11.10.2020. Am 3.9.22 wäre Marlis Bredehorst 66 Jahre alt geworden. „In ihrer Zeit als Sozialdezernentin der Stadt Köln, als Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW und als Vorstand der Arcus-Stiftung hat sie dazu beigetragen, dass die Belange der LSBTIQ* Community in Stadt- und Landespolitik fest verankert wurden“, so die Jury zu ihrer Begründung. „Ob Regenbogenfamilien und lesbisch-schwule Senior*innenarbeit, der Einsatz gegen Homo- und Transphobie oder innovative Jugendprojekte – Marlis Bredehorst war über die Maßen engagiert.“ Mit LesMigras-Gründerin Saideh Saadat-Lendle steht die Preisträgerin 2023 bereits fest. Die nächste Preisverleihung ist am 18.3.23. (Foto: lesben.nrw)
Online: https://lesben.nrw |
Seite 4 |
Mitte |
© 2007-2023 weird |
A queer perspective on women in pop culture |
Weitere Notizen im Oktober 2022:
Der Oktober ist nicht nur LGBTIQA History Month, sondern es gibt im Oktober auch zahlreiche weitere LGBTIQA-Awareness-, Aktions- bzw. Gedenktage, die da sind:
_International Lesbian Day, 8.10.
_Internationaler Coming-out-Tag, 11.10.
_Internationaler Mädchentag, 11.10.
_International Pronouns Day, dritter Mittwoch im Oktober, 19.10.22 https://pronounsday.org
_Spirit Day, Internationaler Aktionstag gegen Bullying gegen LGBTIQ Kinder und Jugendliche, aus Solidarität wird an diesem Tag Purple getragen, dritter Donnerstag im Oktober, 20.10.22
_Intersex Awareness Day, 26.10.
_Asexual Awareness Week, letzte Oktoberwoche www.aceweek.org
_______________________
Die Eurocentralasian Lesbian* Community EL*C hat mit lesbians4refugees.org eine neue Plattform für lesbische Geflüchtete aus der Ukraine initiiert. Seit März 2022, also kurz nach Beginn des rus sischen An griffskri ieges, sind Vertreter_innen von Organisationen der intersektionalen europäischen Dachorganisation EL*C an der polnischen Grenze und leisten psychologischen, medizinischen und rechtlichen Support, holen Geflüchtete von der Grenze ab und sorgen mit insgesamt vier Häusern für sichere Zufluchtsorte für LGBTIQA. Dank des 500+ Mitglieder starke Lesbian Hosting Network, das sich über die ganze EU erstreckt, konnten hunderte lesbische, bisexuell, queere, trans, inter, non-binary Geflüchtete und ihre Familien eine neue Bleibe finden. Um Informationen für Betroffene zu bündeln, hat die EL*C im September 2022 die neue Website lesbians4frefugees.org freigeschaltet. Die Informationen aus 27 Ländern der Europäischen Union gibt es auf Englisch und Ukrainisch. Deutschland ist eines der Länder. Alle Informationen für ukrainische Geflüchtete in Deutschland gibt es hier: www.lesbians4refugees.org/country/germany
Online: www.lesbians4refugees.org
_______________________
Das Theater Bielefeld veranstaltet 2023 mit Schrittmacher - Queer-Verbindungen sein zweites Community-Dance-Projekt. Eingeladen sind Menschen aller sexueller Orientierungen und Identitäten, um sich tänzerisch mit dem Thema geschlechtlicher und sexueller Identität zu beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Tiefgreifend wie humorvoll soll ein Blick über den cis- und heteronormativen Tellerrand geworfen werden, so die Veranstalter_innen. Die abendlichen Proben zur Erarbeitung der auf die Teilnehmer_innen zugeschnittenen Choreographie beginnen am 8.2.23. Das Bielefelder Community-Dance-Projekt „Schrittmacher - Queer-Verbindungen“ endet mit zwei Vorstellungen am 17. und 18.3.23 im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld. Bewerbungen für das queere Tanzprojekt werden ab sofort entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 8.1.23.
Infos + Bewerbung: https://theater-bielefeld.de/ |
Jubiläum: 2022 feiert die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Lesben in NRW 25-jähriges Jubiläum. Am 24.9.22 wurde das Jubiläum feierlich am Hauptsitz in Düsseldorf begangen. In diesem Rahmen wurde auch der lesbische Preis der LAG für couragierte Lesben CouLe 2022 verliehen. Der Ehrenpreis ging posthum an die am 11.10.2020 verstorbene Juristin und Grünen-Politikerin Marlis Bredehorst.
Featured auf weirds YouTube Kanal s. Playlist „10/2022 Artefakt …“ ●
|
Richtlinien für Journalist_innen ILGA-Europe mit neuer Broschüre
Die europaweite LGBTIQA-Organisation ILGA-Europe veröffentlichte Anfang September 2022 mit „Guidelines for journalists. Reporting on LGBTI issues, people and communities“ eine Online-Broschüre für Journalist_innen zur Berichterstattung über LGBTIQA. Die Broschüre steht auf der Website der ILGA-Europe kostenlos als pdf-Datei zum Download bereit. Die Richtlinien sind in englischer Sprache verfasst, lassen sich aber auch auf Berichterstattung in anderen Sprachen übertragen. Ausgenommen ist der Hinweis auf die nicht-binär verwendeten englischen Pronomen they/their, die im englischen Sprachgebrauch genutzt werden und nicht in allen europäischen Sprachen ein sprachlich passendes Äquivalent haben. Für die deutsche Sprache europäisch bisher einmalige Schreibweise mit dem Gender*stern(chen) oder Gender_gap gibt es natürlich ebenfalls keine Hilfestellung. Die Broschüre bezieht sich ohnehin mehr auf das Mindset, Inhalte und Herangehensweise.
In vier Rubriken mit Do and Don‘ts zeigt der ILGA-Europe was für eine LGBTIQA-Berichterstattung berücksichtigt werden sollte und was vermieden werden sollte. Dazu gibt es Links zu Beispielberichterstattungen und möglichen Quellen mit verlässlichen Daten und Fakten.
Die ILGA Europe hat über 600 Mitglieds-Organisationen in Europa und Zentralasien. Vom 19. bis 22.10.22 findet in Sofia, Bulgarien die jährliche ILGA Europe Konferenz statt. Motto 2022: „Shaping The World To Come“.
|
Besser schreiben: Die europäische LGBTIQA-Organisation ILGA Europe hat im September 2022 eine englischsprachige Broschüre für Journalist_innen herausgegeben mit Tipps zur Berichterstattung über LGBTIQA.
Vom 19. bis 22.10.22 kommen Vertreter_innen der ILGA Europe und ihren europaweiten Mitgliedsorganisationen in Bulgariens Hauptstadt Sofia zu ihrer jährlichen Konferenz zusammen.
Featured auf weirds YouTube Kanal s. Playlist „10/2022 Artefakt …“ ● |
Ausgabe Nr. 173 Oktober 2022 |