© 2007-2023 weird |
Zu queeren Themen dieser Ausgabe mit dem YouTube-Logo findet ihr Videofeatures auf weirds YouTube-Kanal PLAYLIST „9/2020 Artefakt …“ |
Mosaik ……………… |
Shivani Dave, Cristiane, Annie Guglia u. a. Notizen aus der Promi_welt |
LBTIQA sein in ... |
2020 - Eine terminliche Übersicht auf virtuelle Aktions- und Gedenktage 2020 |
Mitte ………………… |
Artefakt …………… |
Neue Musik | Filme | Bücher
Kehlani, Tegan And Sara, Róisín Murphy, Charli XCX, Katy Perry, Joan Osborne, PVRIS, Dream Wife, Kitty Solaris, Bebel Gilberto, Bettye LaVette, Joy Oladokun, Tanita Tikaram, Meli, CATBEAR, Polartropica, Shehehe, Ryan Cassata, Audrey Nuna, Elif | Shirel Peleg, Barbara Wallbraun, „Two Eyes“ | Skin, „Megan Rapinoe“, Linus Giese, Nina Schi ck, Anna Samwel und sehr viele andere |
Was geht!? ……… |
Regelmäßige Termine: Partys, Treffen, Webserien u.v.m. |
Web|Serien ……… |
Internationale lesbische | queere Web|Serien
|
Adressen …………… |
LGBTIQA-Adressen in Bielefeld und Umgebung |
Vita …………………… |
Alex The Astronaut. Interview in English
… zu ihrem Debutalbum „The Theory Of Absolutely Nothing“ (Nettwerk/Warner | Out: seit 21.8.20) |
Queerdolls Fotoausstellung | Vortrag: Lesben mit Kinderwunsch | Lesflicks Filmportal | Internationaler Tag der Bisexualität 23.9. | InTra Health: Onlinestudie zur Gesundheitsversorgung von inter* und trans* Menschen | Internationales Frauenfilmfestival | Regenbogenparlament und anderes aus Gesellschaft und Kultur |
Termine im September 2020:
Tahnee, Ulrike Ottinger (Film + Videogespräch), Daily Thompson, Almut Kühne, Michaela Herbertz-Floßdorf: Vortrag „Lesbische Frauen mit Kinderwunsch“, Queerdolls Fotoausstellung (bis 18.9.) u. a.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden bundesweit alle Großveranstaltungen untersagt. Die Verfügung gilt bis zum 31.12.20. Aktuelle lokale Informationen auf www.bielefeld.de |
Alex The Astronaut Interview | Foto: Je ss Gle eson |
Skin „It Takes Blood And Guts“ Autobiographie | Out: 24.9.20 |
Dream Wife „So When You Gonna“ Album | Out now |
A queer perspective on women in pop culture |